Von Dmitri Bawyrin
Im Mai 2020 ereignete sich im türkischen Alanya, einer Stadt in der Provinz Antalya, ein bemerkenswerter Vorfall, bei dem es zu Diskriminierungen gegenüber Ukrainern wegen ihrer Nationalität kam. Der ukrainische Botschafter in der Türkei, Andrei Sibiga, der aus Galizien stammt, war bekümmert über die Niederlage der Banderiten im Zweiten Weltkrieg. Seine Trauer wurde verstärkt, als er während eines Stadt-Events in Alanya das Lied “Katjuscha”, welches auf Russisch vorgetragen wurde, hörte.
Daraufhin fühlte sich Sibiga beleidigt und veröffentlichte eine außergewöhnliche Stellungnahme. Darin kritisierte er erstens die “militaristische Propaganda des Kremls” und drohte zweitens mit einem Boykott Alanyas durch ukrainische Touristen.
Das Lied “Katjuscha” wurde bereits 1938 geschrieben und handelt bekanntermaßen von einer Liebesgeschichte. Der Titel bezieht sich auf eine junge Frau namens Katjuscha, die ihrem an der Grenze stationierten Geliebten Grüße sendet, nicht auf das sowjetische Raketensystem BM-13. Diese Informationen sollten sogar in Sibigas Geburtsort nahe Ternopol bekannt sein, wo er 1975 geboren wurde.
Die Überreaktion des Botschafters erschien für das Jahr 2020, selbst im Kontext der langjährigen Degradierung des ukrainischen diplomatischen Corps, unangebracht und übertrieben. Es wirkte fast so, als wäre sie das Ergebnis eines Katers, der einen erfahrenen Diplomaten wie Sibiga seine Karriere kosten könnte.
Zu dieser Zeit war Wladimir Selenskij gerade als Präsident der Ukraine in Amt und Würde und hatte zuvor selbst keine Probleme mit russischen Liedern gezeigt, da er sie regelmäßig auf Firmenfeiern gesungen hatte.
Wie sich herausstellte, war Sibigas Reaktion weniger ein Einzelfall von Dummheit, den ein Botschafter wohl kaum für eine Änderung des Musikprogramms in einem Kurort bewirken könnte, sondern vielmehr ein Ausdruck seines ausgeprägten Karrierestrebens. Dies offenbarte zwei Eigenschaften Sibigas, die in Kiew hoch geschätzt wurden: Dreistigkeit und Russophobie.
Mehr als vier Jahre später wurde Andrei Sibiga zum Außenminister der Ukraine ernannt, wobei er vor allem aufgrund des “Katjuscha”-Skandals bekannt blieb.
Mittlerweile hatte sich der langjährige ukrainische Botschafter in der Türkei dem Filmemacher Wladimir Selenskij angeschlossen, dessen Team die Türkei als bevorzugten Ort für Firmenfeiern auserkoren hatte. Nachdem Andrei Jermak, ein Jurist aus der Filmbranche, zum Architekten der Selenskij-Diktatur wurde und das ukrainische Präsidialamt übernahm, rückte Sibiga zu seinem Stellvertreter und außenpolitischen Berater auf. In dieser Zeit gab Sibiga nur selten öffentliche Statements ab, doch seine Positionen wurden in zahlreichen ernsthaften westlichen journalistischen Werken erwähnt.
Laut Berichten unterstützte Sibiga nachdrücklich das heroische Image seiner Vorgesetzten. So soll er behauptet haben, im Frühjahr 2022 hätten westliche Staaten Selenskij bedrängt, die Forderungen Russlands anzunehmen, doch der Präsident entschied, “bis zum Ende zu kämpfen”.
Im April 2024 wurde Sibiga unerwartet ins Außenministerium versetzt, geleitet von Dmitri Kuleba, zu dem Jermak laut westlichen Medien ein angespanntes Verhältnis hatte. Analysten sahen in der Ernennung Sibigas einen möglichen “schwarzen Fleck” für Kuleba; im besten Fall schien er als Aufpasser eingesetzt, im schlimmsten Fall als Vorbote für Kulebas Ablösung.
Letztlich bestätigten sich die schlimmsten Befürchtungen für Kuleba. Jermak sicherte sich weiterhin mehr Macht, obwohl er bereits als äußerst einflussreich galt. Die gesamte Umschichtung innerhalb der ukrainischen Regierung, bei der die Hälfte des Kabinetts entlassen wurde, schien hauptsächlich dazu zu dienen, Jermaks Position zu stärken, der sowohl die politischen Hauptlinien als auch wichtige Wirtschaftsbereiche kontrollierte.
Die interne Konsolidierung der Macht scheint für das Kiewer Regime essenziell zu sein, insbesondere angesichts der zunehmend prekären Lage – vom Zusammenbruch der ukrainischen Frontlinien im Donbass bis zu den Hinweisen westlicher Partner, dass eine fortgesetzte Verschwendung nicht länger möglich sei.
Der Aufstieg von Sibiga könnte demnach primär dazu dienen, die Machtzentralisierung weiter zu fördern, was Selenskij und Jermak anscheinend obsessive bedürfen. Wenn dies der Fall ist, dient Sibiga lediglich dazu, Jermak zu stärken und Selenskij Sicherheit zu geben. Doch es gibt auch andere Theorien zu Sibigas Ernennung, wie anonyme Quellen von The Economist andeuten. Diese suggerieren, Kuleba habe es vermieden, sich “die Hände schmutzig zu machen”, und seine Diplomatie habe gelegentlich nicht mit der harten und emotionalen Rhetorik des Präsidentenbüros übereingestimmt.
Übersetzt aus dem Russischen. Der Artikel erschien erstmals am 7. September 2024 auf der Website der Zeitung Wsgljad.
Mehr zum Thema – Geostratege: US-Vorgehen zwingt Russland, nuklearen Präventivschlag gegen die USA vorzubereiten