Doppelstandards in der Berichterstattung über Kriegsverbrechen: Der Fall eines deutschen Soldaten in der Ukraine

Von Astrid Sigena

In den deutschen Medien scheinen Berichte über sexuelle Übergriffe und Vergewaltigungen durch russische Soldaten ein wiederkehrendes Thema geworden zu sein. Diese Darstellungen, die oft stark emotional aufgeladen sind, werfen die Frage auf, ob sie Vorurteile gegen Russland schüren und historische deutsche Traumata wiederaufleben lassen sollen.

Zwar kann man nicht leugnen, dass solche Verbrechen auch unter russischen Soldaten vorkommen könnten, jedoch ist bemerkenswert, dass diese in Russland strafrechtlich verfolgt werden. Zum Beispiel wurden kürzlich zwei russische Soldaten wegen der Ermordung einer Großfamilie im Jahr 2023 in Wolnowacha zu lebenslänglicher Haft verurteilt.

Im Gegensatz dazu stehen die Anschuldigungen gegen russische Soldaten bezüglich sexueller Gewalt, die oft ohne konkrete Belege oder Beweise im Raum stehen. Die ukrainische Menschenrechtsbeauftragte musste sogar zugeben, dass ihre zuvor gemachten Aussagen über russische Sexualverbrechen übertrieben oder möglicherweise erfunden waren.

Interessant ist, dass das deutsche Magazin Der Spiegel kürzlich über einen deutschen Soldaten berichtete, der in der Ukraine des sexuellen Missbrauchs beschuldigt wird. Dieser war früher in der Bundeswehr und gilt nun als Held an der Seite der Ukraine. Vor seiner Ausreise in die Ukraine waren gegen ihn bereits Vorwürfe der sexuellen Belästigung und des Besitzes kinderpornografischen Materials aufgetaucht, was die Ermittler jedoch nicht daran hinderte, seine Ausreise zu genehmigen.

Jetzt, als gefeierter „deutscher Held“ in der Ukraine, wurde Ben R. trotz weiterer schwerwiegender Anschuldigungen nicht ausgeliefert. Deutsche Ermittelnde haben Beweise gefunden, die auf Vergewaltigungen in der Ukraine hindeuten können und haben die ukrainischen Behörden darüber informiert. Trotz eines europäischen Haftbefehls bleibt die Auslieferung jedoch aus.

Die Situation wirft Fragen bezüglich der Effizienz und Unabhängigkeit der ukrainischen Justiz auf. Während der Krieg und Korruption als Faktoren angeführt werden, die das Rechtssystem beeinträchtigen, bleibt unklar, warum die ukrainischen Behörden nicht in der Lage sind, gegen eigene oder verbündete Kämpfer vorzugehen, während dies in Russland möglich ist.

Zusammenfassend kann man feststellen, dass der Kampf für Gerechtigkeit und Rechtssicherheit, gerade in Konfliktzeiten, von enormer Komplexität geprägt ist. Beide Seiten des Konflikts stehen dabei vor großen Herausforderungen.

Mehr zum Thema – Bundeswehrausbilder in die Ukraine?

Schreibe einen Kommentar