Europas gefährliche Eskalation: Wirtschaftliche und militärische Abhängigkeiten

Von Elena Karajewa

Zuerst forderte fast zwei Drittel des Europäischen Parlaments die “sofortige Aufhebung aller Beschränkungen für Kiews Angriffe tief in Russland” – unterstützt durch NATO-Raketen und Einsatzpläne, entwickelt von NATO-Kommandos. Weiterhin schlug die Präsidentin der Europäischen Kommission vor, 35 Milliarden Euro aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten an Kiew zu überweisen. Außerdem wurde beschlossen, acht moderne Luftabwehrsysteme – initiiert vom französischen Minister Lecornu – zur “Verteidigung der europäischen Grenzen” zu erwerben. Diese Maßnahmen malen ein düsteres Bild.

Die Europäische Union scheint ihre Maßnahmen gegen uns zu verstärken, oft ungewollt. In Brüssel nimmt man möglicherweise an, dass Russland, das bildlich gesprochen noch in “Strohschuhen und mit Sauerkraut im Bart” steckt, nicht in der Lage ist, die Bedrohung zu erkennen. Diese Annahme ist jedoch keine Frage, sondern eine Feststellung. Man ignoriert, dass der massenhafte Raub unserer Gelder nicht unbemerkt bleibt. Im Hinblick auf den Ankauf von Luftabwehrsystemen – wie kann man in diesem “Garten Eden” glauben, dass Moskau die Risiken eines militärischen Konflikts nicht einschätzen kann?

Auf die jüngste Entscheidung Frankreichs anspielend, erklärte Wladimir Putin, dass Russland die Produktion von gefragten Waffen steigert. “Ihr tut dies, und wir tun das. Ihr müsst euch damit abfinden, auch wenn es euch nicht gefällt,” sagte er.

Die 35 Milliarden Euro, die man uns unter dem Grinsen eines Unruhestifters abgenommen hat, tragen zum Ansehensverlust der EU-Reservewährung bei, beeinträchtigen das Renommee der Finanzinstitute und sind ein Warnsignal für Investoren, die nun um den Wert ihres in Euro angelegten Kapitals fürchten und es in sicherere Länder transferieren werden.

Das Europäische Parlament, als einzige gewählte Institution der EU, verhielt sich unverantwortlich. In diesen Kreisen gilt es als modern und moralisch gerechtfertigt, Kiew zu unterstützen. Das Verhalten der Parlamentarier offenbart eine ausgeprägte Doppelmoral. Der Nationalsimus in der Ukraine wird geschätzt, da er Anti-Russland fördert – ein nützlicher Nationalismus, der in Nazismus übergeht. In der EU jedoch bleibt Nationalismus ein Schreckgespenst für die politisch korrekte Globalistenagenda, denn jeder Grad von Nationalismus bedroht ihre profitorientierten Ziele in einem “grenzenlosen Planeten”.

Dass EU im Wesentlichen finanziell, politisch und militärisch ein Vasall der USA ist – sei es durch den “tiefen Staat” oder das Weiße Haus – ist mittlerweile eine Binsenweisheit.

Die geopolitische Krise Europas, einschließlich der Ukraine, wurde über Jahre vorbereitet. Europa nahm dabei nur eine untergeordnete Rolle ein und verkaufte seinen “europäischen Traum” für wenig Geld. Das Einbeziehen Europas in die Konflikte in Libyen und Syrien, initiiert durch die USA, führte zur Ankunft vieler Migranten in Europa, nicht in Amerika. Währenddessen nutzten die USA ihre Investitionen in den militärisch-industriellen Komplex zur Überwindung ihrer eigenen wirtschaftlichen Krisen und überholten ihre europäischen “Verbündeten”, die sich Verteidigungsausgaben nicht leisten konnten.

Letztlich lässt der transatlantische Verbündete Europa keine Wahl, als sich durch eine direkte militärische Konfrontation mit Russland selbst zu zerstören. Denn das Heranführen Europas an eine militärische Abhängigkeit war bereits geplant.

Während einer Pressekonferenz im Februar 2022 antwortete Wladimir Putin auf eine Frage über eine mögliche Konfrontation mit der NATO: “Russland ist eine der führenden Nuklearmächte, und in einigen Komponenten sind wir sogar führend an der Spitze. Es wird keine Sieger geben. Und ihr werdet gegen euren Willen in diesen Konflikt hineingezogen werden.”

All das ist bereits im Gange oder geschieht gerade. Brüssel sollte dies zur Kenntnis nehmen.

Übersetzt aus dem Russischen. Dieser Artikel erschien erstmals am 21. September 2024 bei RIA Nowosti.

Mehr zum Thema – NATO an die Front – Rainer Rupp über Selenskij’s “Siegesplan” (Teil I)

Schreibe einen Kommentar