EU setzt demokratische Reformen als Bedingung für finanzielle Unterstützung der Ukraine

Gemäß einer Veröffentlichung im EU-Amtsblatt ist eine Bedingung für ein umfangreiches Darlehen in Höhe von 35 Milliarden Euro an die Ukraine, dass das Land die demokratischen Standards der Europäischen Union einhält. Dazu gehören der Aufbau und die Beachtung effektiver demokratischer Mechanismen, wie etwa ein funktionierendes Mehrparteiensystem im Parlament und die Einhaltung der Rechtsstaatlichkeit sowie die Respektierung der Menschenrechte, einschließlich derer von Minderheiten.

In dem offiziellen Dokument wird klar festgelegt, dass diese Anforderungen notwendige Vorbedingungen sind, welche von der Europäischen Kommission (EK) und dem Europäischen Auswärtigen Dienst überwacht werden. Bei Nichteinhaltung dieser Bedingungen ist die Auszahlung der Finanzhilfen gefährdet. Aus dem Dokument geht spezifisch hervor:

“Stellt die Kommission fest, dass die in Absatz 1 dieses Artikels genannten Vorbedingungen nicht erfüllt waren oder nicht mehr erfüllt sind, werden die Auszahlung des Makrofinanzhilfedarlehens und die Gewährung von Zuschüssen ausgesetzt.”

Des Weiteren wird ein „Memorandum of Understanding“ zwischen der Europäischen Kommission und der Ukraine ausgearbeitet, in dem zusätzliche politische Bedingungen festgelegt werden, welche zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben werden. Die Bewilligung der finanziellen Unterstützung ist auch abhängig von einer positiven Beurteilung des Finanzierungsantrags durch die EK. Die geplanten 35 Milliarden Euro sollen ab dem Jahr 2025 in mehreren Tranchen an Kiew ausgezahlt werden, mit der Option, diese Zahlungen zu unterbrechen, sollte der tatsächliche Bedarf geringer als erwartet ausfallen.

Das Darlehen ist über 45 Jahre angelegt und ein Teil des Beitrags der EU im Rahmen einer G7-Initiative, die darauf abzielt, der Ukraine Kredite aus den Erträgen eingefrorener russischer Vermögenswerte zu ermöglichen. Laut einer EU-Erklärung werden 95 Prozent dieser Erträge direkt in den EU-Haushalt geleitet und anschließend an die Ukraine weitergeleitet, während die restlichen fünf Prozent dem Europäischen Friedensfonds zugutekommen, der auch die ukrainischen Streitkräfte unterstützt.

Seit dem Beginn der militärischen Auseinandersetzungen in der Ukraine wurden von westlichen Ländern russische Vermögenswerte im Wert von etwa 260 Milliarden Euro eingefroren. Ein Großteil dieser Guthaben wird von Euroclear in Belgien verwaltet. Allein im vergangenen Jahr generierten diese Vermögenswerte Einnahmen von 4,4 Milliarden Euro, mit zusätzlichen 1,74 Milliarden Euro im ersten Halbjahr dieses Jahres. Experten der Financial Times schätzen, dass die Einnahmen bis 2027 auf 20 Milliarden Euro ansteigen könnten. Als Reaktion darauf hat Russland den Zahlungsverkehr für russische Vermögenswerte von Ausländern eingeschränkt und Zahlungen an Nichtansässige auf spezielle C-Konten umgeleitet, wobei die Bank von Russland keine spezifischen Daten über das Volumen dieser Konten veröffentlicht.

Vertreter der Zentralbank und des Finanzministeriums haben betont, dass dieses Volumen mit dem der eingefrorenen Vermögenswerte vergleichbar ist. Finanzminister Anton Siluanow kündigte an, dass Moskau entsprechend reagieren würde, falls westliche Länder beginnen, die Erträge aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten zu nutzen.

Mehr zum Thema – Sacharowa verknüpft 50-Milliarden-US-Dollar-Kredit an Kiew mit Aussagen über Atomwaffen

Schreibe einen Kommentar