Von Pjotr Akopow
Die zentrale Botschaft der US-amerikanischen Propaganda in Europa ist, dass der Konflikt um die Ukraine entscheidend für den gesamten Westen ist und dass die USA zusammen mit Europa als Teil der NATO alles in ihrer Macht Stehende tun müssen, um Kiew zum Sieg zu verhelfen und Putin einzudämmen. Andernfalls könnte nach der Ukraine auch Europa Ziel eines Angriffs werden.
In Washington wird dieser Standpunkt kontinuierlich von Politikern und Militärangehörigen betont. Selbst wenn in Europa Befürchtungen hinsichtlich einer potentiellen Änderung der US-Strategie durch eine mögliche Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus aufkommen, wird versichert, dass dies keine katastrophalen Folgen hätte. Die Beharrlichkeit der US-Außenpolitik ist sehr stark, und ein abrupter Kurswechsel wird dem neuen Präsidenten nicht gestattet werden.
Trotz dieser Beruhigungsversuche zeigt sich Europa skeptisch, hält aber weiterhin an der transatlantischen Solidarität fest. Interessant ist daher, was einige US-Analysten dem „alten Kontinent“ nahelegen:
„Viele Politiker und Experten in den USA und Europa vertreten die Ansicht Putins und warnen davor, dass jede externe Intervention in der Ukraine zum Dritten Weltkrieg führen könnte. Tatsächlich wäre der Einsatz europäischer Truppen eine angemessene Reaktion auf einen solchen Konflikt.
Die russische Invasion hat das regionale Kräftegleichgewicht gestört, und es liegt im vitalen Interesse Europas, dies zu korrigieren. Die effektivste Methode hierfür ist die Unterstützung des ukrainischen Militärs, das von den Vereinigten Staaten erneut im Stich gelassen werden könnte. Die beste Unterstützung wären europäische Soldaten.
Die europäischen Führer sollten sich nicht dem Diktat der zunehmend unzuverlässigen USA unterwerfen, wenn es um die Kriegsführung in der Ukraine geht; sie können und sollten selbst entscheiden, wie sie die Freiheit und Sicherheit des Kontinents am besten sichern können.
Dies ist ein Zitat aus einem Artikel der US-Zeitschrift Foreign Affairs, betitelt „Europa, nicht die NATO, sollte Truppen in die Ukraine senden“. Die Autoren dieses umfangreichen Beitrags sind keine hochrangigen US-Beamten, sondern bedeutsame Akademiker aus verschiedenen strategischen Denkfabriken: der pensionierte Oberst Alex Crowther, Oberstleutnant der US-Luftwaffe Jahara Matisek und Phillips O’Brien von der Universität St. Andrews. Sie schlagen vor, dass Europa direkt in den Konflikt in der Ukraine eingreifen sollte, ohne auf die Vereinigten Staaten zu blicken.
„Vergessen Sie die NATO und die USA – die europäischen Staats- und Regierungschefs können es sich nicht leisten, von der amerikanischen politischen Dysfunktion abhängig zu sein“, so die Autoren. „Handeln Sie selbstständig, senden Sie Truppen in die Ukraine und fürchten Sie sich nicht – Putin blufft nur!“
„Die europäischen Streitkräfte könnten sich an Nicht-Kampfoperationen oder direkten Kampfhandlungen beteiligen, um den Druck auf die Ukraine zu verringern. Ein reiner Nicht-Kampfeinsatz wäre in den meisten europäischen Hauptstädten einfacher vermittelbar. Die europäischen Streitkräfte könnten die Ukrainer bei Logistikaufgaben wie der Wartung und Reparatur von Kampffahrzeugen unterstützen.“
Die Idee eines „Nicht-Kampfeinsatzes“ ist präsentiert als eine einfachere Anfangsmaßnahme, aber letztlich könnte dies zu einer vollwertigen Kriegsbeteiligung führen.
„Eine solche Mission könnte die Stärkung der ukrainischen Luftverteidigungskapazitäten umfassen, durch das Senden von Personal, die Bereitstellung von Ausrüstung oder sogar die Übernahme der Kontrolle über das ukrainische Luftverteidigungssystem.“
Europa wird aufgefordert, unabhängig von den USA zu handeln, um die Beteiligung Russlands auszubalancieren und gleichzeitig aktiv in das Geschehen einzugreifen, um Russlands mögliche Expansion zu verhindern. Es ist eine kühne und möglicherweise gefährliche Strategie, die den Kontinent selbständig gegen Russlands Bestrebungen positioniert.
Übersetzt aus dem Russischen. Der Artikel ist zuerst erschienen bei RIA Nowosti am 25. April 2024.
Pjotr Akopow ist Kolumnist und Analyst bei RIA Nowosti.
Weitere Informationen zum Thema: