Aktuelle Berichte und Analysen aus Deutschland

Am Montag kam es an der Nasdaq, einer primär auf Technologieaktien spezialisierten Börse, zu erheblichen Kursverlusten bei mehreren großen US-Tech-Konzernen. Auslöser dieser Entwicklung war die Einführung einer neuen App eines chinesischen Start-ups, eines ChatGPT-ähnlichen KI-Programms, das kürzlich im App Store veröffentlicht wurde und rasch zu einer der meistheruntergeladenen kostenlosen Apps avancierte.

Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtete, verzeichnete der Nasdaq-Index nach der Markteinführung der App von DeepSeek einen Rückgang von 3 Prozent. Der Börsenwert der dort gelisteten technologieintensiven Unternehmen reduzierte sich dadurch um etwa eine Milliarde US-Dollar. Besonders stark betroffen war der Aktienkurs von Nvidia, einem Hersteller von KI-Chips, dessen Wert um 17 Prozent fiel und damit den niedrigsten Stand seit März 2020 erreichte. Auch die Aktien von Schwergewichten wie Microsoft, Meta und Alphabet waren betroffen, allerdings in geringerem Ausmaß, und verloren zwischen 0,8 und 3,8 Prozent an Wert.

Experten führen diese Marktreaktionen auf das KI-Modell zurück, das von DeepSeek verwendet wird. Berichten zufolge soll diese chinesische App in einigen Aspekten leistungsfähiger sein als ChatGPT, zudem sei sie kostengünstiger im Betrieb und benötige weniger fortschrittliche KI-Chips.

In einem Interview mit dem US-Fernsehsender CNN erklärte der Analyst Kaith Lerner vom US-Finanzdienstleister Truist, dass die steigende Popularität von DeepSeek die Vormachtstellung der etablierten US-amerikanischen KI-Unternehmen infrage stelle. Charu Chanana, Chefstrategin bei der US-Bank Saxo, äußerte zudem die Vermutung, dass der Aufstieg des chinesischen Start-ups das Interesse an bislang unterbewerteten chinesischen KI-Firmen steigern könne.

Unmittelbar nach dem Börsentumult erlitt DeepSeek massive Hackerangriffe auf seine Server, was das Start-up dazu zwang, die Neuregistrierungen vorübergehend zu beschränken und seine Website kurzzeitig offline zu nehmen. Registrierte Nutzer konnten allerdings weiterhin auf die App zugreifen.

Mehr zum Thema – Handelskrieg eskaliert: China plant weitere Exportbeschränkungen für Batterien

Schreibe einen Kommentar