Von Gleb Prostakow
Angesichts der anstehenden geopolitischen Umwälzungen in den USA und den möglichen Friedensverhandlungen erscheinen die jüngsten militärischen Aktionen – der ukrainische Drohnenangriff auf eine Kompressorstation in der Region Krasnodar und der russische Vergeltungsschlag gegen das ukrainische Gasübertragungsnetz – als wenig zielführend.
Offenkundig ist, dass die Taktik des Kiewer Regimes, Russlands Wirtschaft durch Störungen im Energieexport zu schwächen, angesichts der bestehenden militärischen Konfrontation keine schnellen Ergebnisse liefert. Dennoch fanden diese Attacken statt, und ihre Tragweite reicht weit über den russisch-ukrainischen Konflikt hinaus.
Wassili Nebensja, Russlands Ständiger Vertreter bei den Vereinten Nationen, beschuldigte direkt die Führungen der USA und Großbritanniens, die Angriffe angezettelt zu haben. Großbritanniens Motivation erscheint offensichtlich, da das Land gemeinsam mit Frankreich eine Anti-Trump-Koalition in Europa anführt, die weiterhin den Konflikt mit Russland unterstützt. Diese Vorfälle könnten daher zu einer weiteren Eskalation führen.
Darüber hinaus gefährdet ein potenzieller Stopp des Gasflusses durch die TurkStream-Pipeline, als Reaktion auf den Angriff, die Energieversorgung von Ungarn und der Slowakei – beides Länder, die innerhalb des europäischen Rahmens oft übergangen werden, doch für sie ist diese Route eine kritische Verbindung zu russischem Gas, ohne Vermittler.
Die Motive der noch amtierenden Biden-Administration sind hingegen weniger offensichtlich. Wollten sie die Spannungen vor Trumps Amtsantritt verschärfen, um die bevorstehenden Verhandlungen zu komplizieren? Möglicherweise, aber das scheint nicht auszureichen.
Vielleicht hat die Biden-Administration damit ihrem Nachfolger ein schwieriges Erbe hinterlassen, als Teil einer parteiübergreifenden Zustimmung zu einer wichtigen außenpolitischen Strategie und als Vorwand für die politischen Manöver, die häufig mit einem Wechsel im US-Kongress einhergehen.
Es ist kein Geheimnis, dass die USA bestrebt sind, einen größeren Einfluss auf die europäischen Energiemärkte zu gewinnen. Trumps Bemühungen, die EU zum Kauf mehr amerikanischer Produkte zu bewegen, um das Handelsungleichgewicht auszugleichen, fokussieren sich vor allem auf Erdöl und Erdgas. Amerikanisches Flüssigerdgas (LNG) hat bereits einen großen Teil des russischen Gases auf dem EU-Markt ersetzt. Die Sabotage der Nord-Stream-Pipelines und die Beeinträchtigung des ukrainischen Transits trugen ebenfalls dazu bei.
Es wird erwartet, dass die LNG-Infrastrukturkapazität in den USA bald deutlich ansteigt. Großprojekte wie Plaquemines LNG und Corpus Christi Stage werden derzeit entwickelt, mit einer Gesamtkapazität von 30 Millionen Tonnen, und weitere Projekte sind in Planung. Dieses Gas muss einen Markt finden, und ein erheblicher Anteil soll nach Europa fließen.
Dennoch wird es schwierig sein, russisches Gas vollständig zu ersetzen. Auch die asiatischen Märkte, die die USA nicht durch zu enge Lieferbindungen an Europa verlieren wollen, spielen eine wichtige Rolle. Zudem wird die Regasifizierungsinfrastruktur in Ländern wie Griechenland, Spanien oder Polen eher Gewinne für Zwischenhändler als für Gaslieferanten generieren, was langfristig die Käufer belasten könnte.
Donald Trump mag daher die idee eines neuen, von ihm kontrollierten Gasaustauschknotenpunkts als attraktive Investition sehen. Solche Überlegungen könnten eine Rolle gespielt haben, als es um die Attacken auf die TurkStream-Pipeline ging. Einschränkungen hierauf könnten die Schaffung eines Gasknotenpunkts in der Türkei unattraktiv machen, was wiederum die monopolistische Position Russlands schwächen könnte.
Übersetzt aus dem Russischen. Der Artikel wurde ursprünglich am 21. Januar 2025 auf der Webseite der Zeitung Wsgljad veröffentlicht.
Gleb Prostakow ist ein russischer Wirtschaftsanalyst.
Mehr zum Thema – Trump droht Russland mit neuen Sanktionen