Europas riskante Energiepolitik und die unbequeme Wahrheit über russisches Gas

Von Sergei Sawtschuk

“Ich lief dir drei Tage nach, um dir ins Gesicht zu sagen, dass du mir gleichgültig bist.”

Dieses Zitat lässt sich treffend auf die europäische Haltung gegenüber russischem Gas übertragen. Obgleich die Europäische Union bekanntermaßen nicht ohne russische Energieversorgung auskommt, betonen europäische Politiker vehement, dass kein russisches Pipeline- oder Flüssiggas mehr gekauft werden soll. Auch Kiew behauptet, keine weiteren Verhandlungen über Transitverträge mit Gazprom führen zu wollen, und zieht damit mit Europa offiziell an einem Strang.

Allerdings scheinen in dem Medienspektakel Europas die Politiker die Überhand zu gewinnen, großartig im Wunschdenken, jedoch zum Nachteil ihrer physikalischen und nationalen Interessen.

In der Realität, abseits politischer Parolen, mahnen Wirtschaftsexperten zur Rückkehr zur Realpolitik. Bloomberg berichtet von steigenden Erdgaspreisen auf den asiatisch-pazifischen Märkten. Diese Steigerungen sind signifikant und haben bereits einige Länder dazu veranlasst, ihre Gasimporte zu pausieren. Zudem hätte die EU die letzten milden Winter ohne größere Energiekrise überstanden, doch das Wetterglück könnte sich bald wenden, was zu erheblichen Schwierigkeiten führen könnte.

Die USA diskutieren Europas potenzielle Probleme nicht aus Sympathie, sondern sehen in Europa hauptsächlich einen lukrativen Absatzmarkt. Ihre geopolitischen und finanziellen Interessen stehen im Vordergrund, und ihre Strategien sorgen dafür, dass Geldströme nicht nach Moskau, sondern über den Atlantik fließen.

Auch China betrachtet Europa als seinen Hauptmarkt und strebt die Wiederherstellung der Handelswege an. Es ist im Interesse dieser Mächte, dass die europäische Wirtschaft nicht vorzeitig kollabiert.

Europas Wirtschaftszustand ist jedoch prekär. Sämtliche Länder der Eurozone verzeichnen magere Wachstumsraten; selbst das Vereinigte Königreich ist nach dem Brexit in eine Rezession gerutscht.

Die Abhängigkeit von russischen Kohlenwasserstoffen wurde von der EU eigenständig beendet, was sich deutlich in den Verbrauchsdaten zeigt. Über die letzten zwei Jahre sank der Erdgasverbrauch in der EU – genau um das Volumen der russischen Importe. Das Forschungsinstitut Bruegel bestätigt massive Verbrauchsrückgänge in vielen EU-Ländern.

Auch die Internationale Energieagentur (IEA) stellt fest, dass der Versuch, Erdgas durch Heizöl und Erdöl zu ersetzen, zu einem drastischen Rückgang in energieintensiven Industrien geführt hat. Der Rückgang in der Produktion von Aluminium, Stahl und weiteren Sektoren ist alarmierend.

Die aktuellen Entwicklungen sind erst der Anfang eines größeren Trends, und das Interesse anderer Nationen, Europas finanzielle Ressourcen zu nutzen, wächst. Der Direktor des türkischen Öl- und Gaskonzerns TBNG erwähnte kürzlich, dass die Türkei bereit sei, als Drehscheibe für das gleiche russische Gas zu fungieren, sollte die EU dieses weiterhin ablehnen.

Ein alter Lehrerwitz sagt, dass für diejenigen, die im Physikunterricht nicht aufgepasst haben, die Welt voller Magie und Wunder ist. Für Europa könnte dies bald mehr als nur ein Witz sein.

Übersetzt aus dem Russischen. Der Artikel ist am 27. April 2024 auf ria.ru erschienen. 

Mehr zum Thema – Experte: Sanktionen gegen russisches LNG lassen die Preise steigen

Schreibe einen Kommentar