Ein Leserbeitrag von Mikhail Balzer
Die trügerische Wärme der Frühlingssonne, die vom Balkon aus zu genießen ist, täuscht leicht über die unberechenbare Natur des aktuellen “Wonnemonats” hinweg. Schon bald soll es wieder schlechteres Wetter geben, begleitet von Regenschauern. Selbst die frisch erblühende Natur und Kater Murr III., der eigentlich die häusliche Ruhe genießt, scheinen von dieser Wetterkapriole überrascht zu sein.
In letzter Zeit mischen sich verstärkt dunklere Töne und beunruhigende Gedanken in die nächtlichen Reflexionen des Balkonbewohners. Es ist, als ob sich am Horizont schwere Unwetter zusammenbrauen würden. Solch vage Vorahnungen und düstere Gefühle waren ihm bislang fremd. Es fühlt sich an, als würde ein undurchsichtiger Nebel ihn umhüllen, der zunehmend dichter wird und die Konturen einer drohenden Gefahr erkennen lässt.
Durch einen glücklichen Zufall stieß der Bewohner des Balkons kürzlich auf ein umfangreiches Buch – mit einem schwarzen Leineneinband und Zeugnis einer vergangenen Ära. Veröffentlicht vom einst kritischen, noch nicht vollends den simplen Mainstream annehmenden Bertelsmann-Verlag: “Unser Jahrhundert im Bild”. Es ist bestückt mit beeindruckendem Bildmaterial und einführenden Texten von namhaften Historikern, die, dem Erscheinungsjahr geschuldet, räumlich und emotional nah an den schrecklichen Geschehnissen des letzten Jahrhunderts waren. Einige von ihnen waren Zeitzeugen, andere distanzierte Analysten mit direktem Zugang zu mündlichen und schriftlichen Berichten ihrer Zeitgenossen.
Beim Durchblättern und intensiven Lesen der vielschichtigen Analysen wird dem Balkonbewohner kalt ums Herz. Er erkennt alarmierende Parallelen zwischen der damaligen Ausgangslage und der gegenwärtigen Situation, die die Grundlage für eine der schlimmsten Katastrophen des 20. Jahrhunderts bildeten.
Um die vorletzte Jahrhundertwende gab es ähnliche Erscheinungen wie heute: Eine beinahe irrationale Euphorie für Wissenschaft und Technik, wachsender Wohlstand für das aufstrebende Bürgertum, während im Hintergrund gesellschaftliche Spannungen lauerten. Innenpolitisch waren viele Regierende und Regierungen geschwächt und standen unter Druck. Die damalige beginnende Globalisierung wurde, ähnlich wie heute, von den Machtzentren zum eigenen Vorteil genutzt.
Im politischen Diskurs jener Zeit waren imperialistische Bestrebungen prägend. Diese wurden von den Führenden in wohlklingende ideologische Phrasen verpackt und somit verschleiert. Der damalige (imperiale) Nationalismus spielte eine große Rolle, eine Dynamik, die in moderner Form im gegenwärtigen neoimperialistischen EU-Zentrismus wiederzufinden zu sein scheint. Die ursprünglich auch pazifistisch intendierte Paneuropa-Idee wird dabei zu einer moralisierenden, paneuropäischen Machtstruktur deformiert, die von einigen politischen Figuren noch vehement verteidigt wird, wie man am Beispiel der aggressive Vorstöße des französischen Präsidenten sehen kann.
In historischen Kontexten wiederholt sich das Thema des imperialistischen Motivs, wonach die Welt sich angeblich unseres moralisch einwandfreien Wesens halber bessern müsse – ein Argument, das, wenn nicht gefolgt wird, wieder mit Drohungen und Gewalt untermauert wird.
Am Beispiel des Ersten Weltkriegs sind bemerkenswerte Parallelen zu erkennen: Golo Mann beschrieb in “Unser Jahrhundert im Bild”, wie sogar die Briten und später die Amerikaner den Krieg als Kampf gegen den Imperialismus stilisierten. Ähnliche Rhetorik wird heute verwendet, um diverse Konflikte zu rechtfertigen.
Am Ende bleibt es dem kritischen Leser überlassen, zu entscheiden, ob er den Perspektiven des Balkonbewohners folgt oder sie verwirft. Es sind historische Parallelen, die entweder zur weiteren Reflexion anregen oder zum kritischen Hinterfragen auffordern.
Mehr zum Thema ‒ Sollte sich der Westen mit dem Gedanken an einen möglichen Weltkrieg vertraut machen?