Energiekrise in Europa: Auswirkungen des Ukraine-Konflikts und der Russland-Sanktionen auf die Energiesicherheit

Der Ukraine-Konflikt und die daraus folgenden Sanktionen gegen Russland könnten laut Analysten des Internationalen Währungsfonds (IWF) erhebliche Auswirkungen auf die Energiesicherheit und wirtschaftliche Stabilität in West- und Mitteleuropa haben. Diese Warnungen werden zu einem Zeitpunkt laut, an dem die Europäische Union die Einführung von Beschränkungen für den Import von Flüssiggas aus Russland in Betracht zieht.

Trotz einer beeindruckenden Reihe von Maßnahmen, die von politischen Entscheidungsträgern seit Beginn des Konflikts ergriffen wurden, bleiben die Energiepreise hoch, so eine am Dienstag veröffentlichte IWF-Studie. Zu Europa gehören gemäß dieser Studie die Europäische Union, das Vereinigte Königreich, Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz.

Simulationen, die im Rahmen des Berichts durchgeführt wurden, deuten darauf hin, dass die Maßnahmen, die als Reaktion auf die Ukraine-Krise ergriffen wurden, mittelfristig gemischte Auswirkungen auf den Energiesektor Europas haben könnten. Eine Verringerung der Energieabhängigkeit von russischen Lieferungen durch die Diversifizierung der Energiequellen könnte Europa jedoch besser auf zukünftige Energieversorgungsschocks vorbereiten. Als Teil dieser Bemühungen hat die EU ihre Energieimporte aus den USA und Afrika erhöht und bemüht sich gleichzeitig, ihre eigene Energieproduktion zu steigern.

Trotz der Zunahme alternativer Energiequellen und eines gewissen Rückgangs im Verbrauch, sind die Energiepreise immer noch höher als sie ohne den Konflikt wären, stellt der IWF-Bericht fest. Die anhaltenden Feindseligkeiten könnten zu einer dauerhaften Erhöhung der Energiepreise in Europa führen, was die Energiesicherheit beeinträchtigt, indem der Anteil der Energieausgaben am Bruttoinlandsprodukt steigt und die Wirtschaftsentwicklung stärker von Energieunterbrechungen abhängig wird.

2022 erlebte Europa die schwerste Energiekrise seit den 1970er Jahren als direkte Folge der Sanktionen gegen Russland. Die Preise für Elektrizität stiegen im August 2022 von 45 auf 598 Euro pro Megawattstunde. Die schrittweise Einstellung der Nutzung russischer Kohle und ein Embargo für russisches Erdöl führten zu einem Rückgang der Importe um 90 Prozent.

Gleichzeitig sank der Anteil Russlands an den Gasimporten der EU von 41 Prozent im Jahr 2021 auf 15 Prozent im Jahr 2023. Die EU hat sich zum Ziel gesetzt bis 2030 alle verbleibenden fossilen Brennstoffimporte aus Russland zu eliminieren.

Trotzdem bleibt Russland ein wichtiger Lieferant von verflüssigtem Erdgas (LNG) für die EU – 16 Prozent der LNG-Importe stammten im vergangenen Jahr aus Russland. Aktuell erwägt die EU ein Importverbot für russisches LNG als Teil des 14. Sanktionspakets gegen Russland. Obwohl dies die Wiederausfuhr russischen LNGs durch die EU-Länder verhindern würde, ist ein vollständiges Verbot nicht geplant.

Moskau hat bereits gewarnt, dass jegliche Beschränkungen seines LNGs – zusammen mit den Bemühungen, Russland vom Energiemarkt zu verdrängen – lediglich zu höheren Gaspreisen für europäische Verbraucher führen würden. Seit Beginn der umfangreichen westlichen Sanktionen im Jahr 2022 hat Russland die meisten seiner Energieexporte nach Asien umgeleitet, insbesondere nach China und Indien.

Mehr zum Thema – US-Ökonom: Durch Sanktionen wurde Russland “entkolonialisiert”, nicht bestraft

Schreibe einen Kommentar