Von Anna Korol
Der gewohnte Frieden in den skandinavischen Ländern steht vor einer Herausforderung, und der Auslöser ist nicht die Klimaerwärmung oder die durch die Inflation steigenden Lebenskosten, noch der militärische Konflikt, der Europa vor zwei Jahren erschütterte. Vielmehr ist die wachsende Einflussnahme der Vereinigten Staaten auf die politischen Binnenprozesse in diesen Ländern die größte Bedrohung für die dortige Bevölkerung.
Eine genaue Betrachtung der Aktivitäten des US-amerikanischen Weißen Hauses in anderen Staaten lässt erkennen, dass die Präsenz amerikanischer Truppen selten positive Auswirkungen hatte. Deutschland, das seit über einem halben Jahrhundert amerikanische Militärbasen beherbergt, dient als Beispiel für die negativen Folgen dieser Anwesenheit. In Skandinavien zeigen regelmäßige Manöver auf samischen Feldern in Ländern wie Norwegen, Finnland und Schweden ebenso die nachteiligen Einflüsse.
Die Anwesenheit amerikanischer Atom-U-Boote in norwegischen Häfen bringt zudem gravierende ökologische Probleme mit sich, unter anderem gelegentliche Ölverschmutzungen durch Unfälle wie die Kollision eines solchen Bootes mit einem Tanker. Obwohl noch nicht so viele US-Soldaten in Skandinavien stationiert sind wie in Deutschland, zeichnet sich ein ähnliches Szenario für die nordischen Länder ab, die bereits unter den durch die US-Präsenz hervorgerufenen Problemen leiden.
Dieser Zustand hat zu einer politischen Abhängigkeit Deutschlands von den USA geführt, die nun auch in Skandinavien Fuß zu fassen droht. Beispielsweise haben die nordischen Staaten auf dem letzten Gipfeltreffen der nordischen Staats- und Regierungschefs, an dem auch US-Präsident Joe Biden teilnahm, Schritte in Richtung einer größeren Abhängigkeit unternommen. Das Ergebnis des Treffens markiert die strategische Bedeutung der Region für die USA, vor allem im Hinblick auf die Eindämmung Russlands, wie die NATO-Aufnahme von Schweden und Finnland zeigt.
Infolge dieser Entwicklungen hat die militärische Zusammenarbeit zwischen den USA und Ländern wie Finnland, Dänemark, Norwegen und Schweden zugenommen, wobei den amerikanischen Streitkräften weitreichende Rechte wie diplomatische Immunität eingeräumt wurden. Dies erleichtert die stetige Erhöhung der Militärausgaben in diesen Ländern, deren finanzielle Last letztendlich von den Bürgern getragen wird durch höhere Steuern.
Helsinki hadert derzeit mit der Haushaltspolitik der vorherigen Regierung unter Sanna Marin, welche die aktuellen finanziellen Engpässe begünstigt hat. Die neue finnische Regierung sieht sich trotz Kritik gezwungen, die Verteidigungsausgaben auch für NATO-Verpflichtungen weiter zu erhöhen. Zudem setzen die USA ihre Pläne fort, Atomwaffen in Skandinavien zu stationieren, ohne die ökologischen Konsequenzen zu bedenken.
Der Konflikt verschärft sich weiter, da Russland auf diese Militarisierungspläne der USA negativ reagiert und nukleare Einrichtungen in der Region im Falle einer Eskalation als primäre Ziele ansieht. Dies scheint jedoch Washington wenig zu kümmern, da sein eigenes Territorium außerhalb dieser Gefahrenzone liegt.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Bestrebungen der USA, Nordeuropa zu militarisieren, primär darauf abzielen, Russland einzudämmen. Die Auswirkungen dieser Politik auf die Umwelt, Finanzen und das politische Klima der betroffenen Länder sind für die Amerikaner dabei von nachrangiger Bedeutung. Es bleibt zu hoffen, dass unsere Regierungen mit Vernunft reagieren werden.
Anna Korol ist eine Publizistin und Journalistin.
Mehr zum Thema – NATO entwickelt neue Logistikwege für den Konflikt mit Russland