Von Sergei Sawtschuk
In einem Interview mit Bloomberg TV äußerte sich Jim Ratcliffe, der Leiter der Ineos-Gruppe, zu dem schleichenden Prozess der Deindustrialisierung Europas, den er in düsteren Farben schildert. Ineos ist nicht nur Europas größter, sondern auch einer der weltweit führenden Konzerne in der Petrochemie. Ratcliffes Aussagen malen ein düsteres Bild einer Branche, die durch hohe Energie- und Kohlenstoffpreise sowie durch unterbrochene Lieferketten für Kohlenwasserstoffe aus Russland erheblich geschwächt wurde. Diese Faktoren beeinträchtigen die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber amerikanischen und asiatischen Konkurrenten und führen zur Schließung oder Verlagerung von Produktionsstätten aus Europa.
Jim Ratcliffe, einer der reichsten Männer Großbritanniens, merkte an, dass die Kosten für eine Megawattstunde für europäische Industriekunden heute fünfmal höher sind als für ihre nordamerikanischen Pendants. Dies beschreibt eine gravierende Wettbewerbsverzerrung, die bereits zu einem erheblichen Rückgang der petrochemischen Aktivitäten in Europa geführt hat. Die Fakten, die Ratcliffe präsentiert, sprechen für sich, und seine Position als führender Akteur in der globalen Petrochemie verleiht seinen Worten besonderes Gewicht.
Jim Ratcliffe, oft als der reichste Mann Großbritanniens zitiert, steht gemäß der Sunday Times mit einem Vermögen von 26,5 Milliarden Pfund an vierter Stelle der reichsten Personen dort. Im Gegensatz zu anderen Tycoonen, die in verschiedenen Branchen tätig sind, hat Ratcliffe sein Vermögen ausschließlich in der spezialisierten Nische der komplexen petrochemischen Industrie erwirtschaftet. Die Ineos-Gruppe, sein wichtigster Vermögenswert, erwirtschaftete selbst in einem wirtschaftlich angespannten Jahr 2022 einen Umsatz von 22,3 Milliarden US-Dollar.
Die Produktionsprozesse bei Ineos sind äußerst energieintensiv und benötigen eine kontinuierliche Versorgung mit hochwertigen Ressourcen. Ein Zusammenbruch dieser Industrie in Europa wäre demnach nicht nur ein wirtschaftliches, sondern auch ein strategisches Problem.
Die Verschiebung der Produktionsstätten in Länder wie die USA und China, wo günstigere Energiepreise und verlässliche Lieferketten vorhanden sind, illustriert eine größere Verschiebung in der globalen industriellen Landschaft. Dieser Trend ist Teil einer längerfristigen Bewegung hin zur Deindustrialisierung in der Eurozone, die bereits andere Sektoren wie die Produktion von landwirtschaftlichen Düngemitteln, Metallurgie und Solarpanele betrifft.
Diese Entwicklungen sind eng verknüpft mit politischen Entscheidungen, darunter der Inflation Reduction Act, unterzeichnet von Joe Biden, welcher die Dynamiken weiter beschleunigt hat. Auch die steigenden Kapazitäten Chinas im Energiebereich, die vor allem auf nicht-erneuerbaren Quellen basieren, verändern die globalen Wirtschaftsverhältnisse.
Abschließend lässt sich feststellen, dass die Reduzierung der industriellen Kapazitäten in Europa zu einer geopolitischen Verlagerung führt, welche die Balance der Wirtschaftsmächte neu ordnet. Für britische und europäische Unternehmen stellt dies eine ernsthafte Herausforderung dar, deren Auswirkungen noch lange zu spüren sein werden.
&Übersetzt aus dem Russischen und zuerst erschienen auf RIA Nowosti am 27. Juni 2024.
Sergei Sawtschuk ist ein russischer Kolumnist und Blogger.
Mehr zum Thema – Rosneft-Chef: “Westen betreibt grünen Neokolonialismus”