Schweizer Medienkonsum im Wandel: Vertrauensverlust und Nachrichtenflucht

Ein alarmierender Trend zeichnet sich in der Schweiz ab, wo immer mehr Menschen sich bewusst von Nachrichten abwenden. Der aktuelle "Digital News Report" vom Reuters Institute an der Universität Oxford liefert aufschlussreiche Daten darüber, wie die Schweizer die Medien nutzen.

Zu den zentralen Ergebnissen gehört, dass nahezu vier von zehn Menschen weltweit, also 39 Prozent, angeben, Nachrichten manchmill oder oft aktiv zu meiden – ein signifikanter Anstieg im Vergleich zu 29 Prozent im Jahr 2017.

In der Schweiz selber berichteten 36 Prozent der Befragten, dass sie zumindest zeitweise auf Nachrichten verzichten. Dies stellt einen Anstieg von zehn Prozent im Vergleich zur Zeit vor der COVID-19-Pandemie dar. Auch das generelle Interesse an Nachrichten zeigt einen rückläufigen Trend.

Das Vertrauen in die Nachrichten ist mit 40 Prozent stabil geblieben, liegt jedoch vier Prozent unter dem Höchstwert während der Pandemie, so die Studie.

In der Schweiz ist das Vertrauen in die Medien mit 41 Prozent etwas höher, dennoch zeigt sich ein Rückgang um neun Prozentpunkte verglichen mit dem Jahr 2016.

Die am häufigsten genutzten und als vertrauenswürdig empfundenen Medienmarken in der Schweiz sind weiterhin der Schweizerische Rundfunk (SRG SSR) sowie seine regionalen Ableger SRF und RTS, gefolgt von der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ).

Medien, die sich an Strömungen wie Wokeness oder alternative Fakten anlehnen, erleiden erhebliche Einbußen in Bezug auf Glaubwürdigkeit und Leserschaft.

Ein Beispiel hierfür ist die linke Zeitung Tages-Anzeiger, die kritisiert wird, manipulative Schlagzeilen und Falschinformationen zu verbreiten.

Die Leserzahl von gedruckten Zeitungen hat in den letzten zehn Jahren um fast 50 Prozent abgenommen.

Global hat sich gezeigt, dass das Publikum für traditionelle Nachrichtenformate wie Fernsehen und Printmedien zurückgegangen ist, während jüngere Menschen zunehmend Online-Nachrichten und soziale Medien bevorzugen. Videos werden zunehmend zu einer wichtigen Nachrichtenquelle, vor allem unter jüngeren Nutzern.

Bereitschaft, für Artikel zu zahlen, bleibt gering

Ein weiteres Problem für Nachrichtenorganisationen ist die generell geringe Bereitschaft des Publikums, für Inhalte zu bezahlen.

Weltweit steigt der Nachrichtenkonsum auf neueren Plattformen wie X, Instagram, Telegram und TikTok, während er auf traditionelleren sozialen Plattformen wie YouTube und Facebook abnimmt. Besonders die jüngeren Generationen fühlen sich von diesen neuen Angeboten angesprochen.

Auf diesen neueren Plattformen beziehen viele Menschen Informationen nicht unbedingt von etablierten Medien, sondern von Prominenten oder Influencern.

Weiterführende Information – Schweizer Mainstream-Medien in Aufruhr: RT DE durchbricht die mediale Monotonie

Schreibe einen Kommentar