Von Pjotr Akopow
“Keine Stiefel auf dem Boden”, also keine NATO-Truppen in der Ukraine â dieses Versprechen könnte fest in die ErklĂ€rung des bevorstehenden NATO-Gipfels in Washington eingebettet werden, der in zwei Monaten stattfinden wird. Am 9. Juli werden die Staats- und Regierungschefs der NATO-MitgliedslĂ€nder in der US-Hauptstadt zusammenkommen, um den 75. Jahrestag der GrĂŒndung der Allianz zu feiern und aktuelle Herausforderungen zu diskutieren. Die UnterstĂŒtzung der Ukraine wird dabei im Mittelpunkt stehen. In der gemeinsamen ErklĂ€rung soll insbesondere festgehalten werden, dass keine Truppen in die Ukraine entsendet werden. Was bedeutet das allerdings wirklich?
TatsĂ€chlich nichts Neues: Die Allianz hat von Beginn an klargestellt, dass sie nicht beabsichtigt, einen Krieg mit Russland auf ukrainischem Boden zu fĂŒhren. Die bevorstehende ErklĂ€rung wird also nur das bestĂ€tigen, was NATO-FĂŒhrungen und Mitgliedsstaaten bereits mehrfach betont haben. Warum also diese Wiederholung?
Vielleicht, um das Bild der NATO als friedliebende und verteidigungsorientierte Organisation zu stĂ€rken? Und um ihre Entschlossenheit zu untermauern, jedes StĂŒck Land ihrer Mitgliedsstaaten zu verteidigen. Die zentrale Botschaft der NATO, die Ukraine zu unterstĂŒtzen, um eine Niederlage gegen Russland zu verhindern, basiert auf der Annahme, dass ein Scheitern der Ukraine die Sicherheit der NATO- und EU-LĂ€nder gefĂ€hrden könnte. Wie allgemein angenommen wird, könnte Putin nach einem Erfolg ĂŒber die Ukraine auch andere LĂ€nder wie das Baltikum, Polen, RumĂ€nien oder sogar Deutschland ins Visier nehmen.
Das heiĂt, die NATO wird ihre eigene Sicherheit durch die UnterstĂŒtzung der ukrainischen StreitkrĂ€fte mit Waffen, Munition und finanziellen Mitteln verteidigen, ohne jedoch direkt am Konflikt teilzunehmen. Dies wird in der ErklĂ€rung festgehalten. Klingt das logisch?
Vorbereitung auf eine mögliche Niederlage Bidens bei der US-Wahl
Allerdings wird der Kernpunkt des Gipfels etwas ganz anderes sein. Es ist vorgesehen, dass die Koordination der militĂ€rischen UnterstĂŒtzung fĂŒr die Ukraine von den Vereinigten Staaten an die NATO ĂŒbergeht â inklusive der FĂŒhrung der “Ramstein-Gruppe”. Bisher von den USA geleitet, wird nun das NATO-Hauptquartier in BrĂŒssel die Verantwortung ĂŒbernehmen. Dies markiert eine bedeutende Eskalation der NATO-Intervention im Konflikt. Die Bekanntmachung, keine Truppen zu entsenden, dient nur dazu, von dieser bedeutenden Entwicklung abzulenken.
Die “Ramstein-Gruppe” (“Kontaktgruppe zur Verteidigung der Ukraine”) umfasst mehr als 50 LĂ€nder, von denen etwas mehr als die HĂ€lfte NATO-Mitglieder sind. Das bedeutet, dass die NATO nicht nur die Waffenlieferungen an die Ukraine koordiniert, sondern auch faktisch expandiert â auch in LĂ€nder wie Japan, Australien und SĂŒdkorea. Obwohl diese Staaten bereits US-VerbĂŒndete sind, zeigt die formelle BefugnisĂŒbergabe doch eine deutliche VerstĂ€rkung der NATO-PrĂ€senz.
Durch diese MaĂnahmen mischt sich die NATO offiziell â wenngleich formal nur durch Waffenlieferungen und Truppenausbildung â in den Konflikt in der Ukraine ein, ein Schritt, den die Vereinigten Staaten sehr bewusst gehen. Dies geschieht nicht nur, um ein stĂ€rkeres europĂ€isches Engagement in dem Konflikt zu fördern, sondern auch als Vorbereitung auf die bevorstehenden PrĂ€sidentschaftswahlen. Die Ăbergabe der Verantwortung an die NATO könnte die Möglichkeiten Trumps begrenzen, die Ukraine zu Kompromissen mit Moskau zu drĂ€ngen, sollte er die Wahlen gewinnen.
Faktisch bereiten sich beide Seiten des Atlantiks auf eine mögliche Niederlage Bidens und auf eine Phase verstĂ€rkter Unruhen in der US-Innen- und AuĂenpolitik vor. Es ist fĂŒr sie essenziell, dass die UnterstĂŒtzung fĂŒr die Ukraine im Kampf gegen Russland unbeeintrĂ€chtigt bleibt, bis Moskau nachgibt und die Einflussnahme der NATO in der Ukraine akzeptiert. Der Westen ist sogar bereit, jene Teile der Ukraine aufzugeben, die bereits von Russland kontrolliert und eingegliedert werden, erwartet aber, dass das ĂŒbrige Territorium unter seinen Einfluss fĂ€llt.
Dass diese Strategie fĂŒr Russland strikt inakzeptabel ist, scheint vielen westlichen Eliten noch immer nicht bewusst zu sein, da sie davon ausgehen, dass sie die Ukraine auf lange Sicht in einem kampfbereiten Zustand halten können. In der RealitĂ€t wĂŒrden NATO-Truppen sich nur dann in der Ukraine stationieren können, wenn der ukrainische Staat zusammenbricht und sie Teile des Territoriums besetzen könnten â speziell die westlichen Regionen. Selbst in solchen FĂ€llen wĂ€re dies nur mit einer (inoffiziellen) Zustimmung Moskaus möglich. Ohne diese Zustimmung wĂŒrde weder die NATO noch eines ihrer MitgliedslĂ€nder den Schritt wagen, denn sonst wĂŒrden “Stiefel auf dem Boden” zu Raketen am Himmel fĂŒhren.
&Ubersetzt aus dem Russischen. Zum ersten Mal veröffentlicht von RIA Nowosti am 10. Mai 2024.
Mehr zum Thema – Bundeswehr in Litauen: Was die Entsendung deutscher Soldaten an die russische Grenze bedeutet