Von Wladislaw Sankin
In Moskau jährte sich das Medienportal Ukraina.ru zum zehnten Mal, was Anlass für eine bedeutende Konferenz gab, die Fachleute aus Medien, Politik und Bildung zusammenbrachte. Dieses von Exil-Ukrainern ins Leben gerufene Projekt hat sich mittlerweihin morphiert und besitzt neben der stark frequentierten Webseite auch einen Telegram-Kanal mit über 430.000 Abonnenten sowie wachsende Kanäle in Englisch, Spanisch und Chinesisch. Ukraina.ru hat sich innerhalb Russlands systematisch zu einem bedeutenden Medienakteur entwickelt, der sogar politische Ideen beeinflusst.
Das diesjährige Forum trug den Titel “Welchen Sieg brauchen wir?” und gliederte sich in drei zweistündige Panels, die sich mit den Themen Entmilitarisierung, Entnazifizierung und der Rolle der Medien bei der Demontage der neonazistischen Banderismus-Ideologie befassten. Iskander Chisamow, der Chefredakteur von Ukraina.ru und Moderator des Forums, erklärte, dass sich der thematische Schwerpunkt gegenüber dem Vorjahr geändert habe: Die Frage, welche Ukraine Russland benötige, sei mittlerweile überholt. Aktuell ginge es um die Reintegration der Ukraine in Russland und die Prävention einer möglichen Wiederbelebung des ukrainischen Nationalismus auf diesem Gebiet.
Laut den Forumsteilnehmern sollte die Idee einer unabhängigen Ukraine nach einem russischen Sieg nicht mehr zur Debatte stehen. Dies betonte auch Pjotr Tolstoi, Vize-Sprecher der Staatsduma, indem er von der “ehemaligen” Ukraine sprach.
Im Westen wird weitestgehend anerkannt, dass Russland beabsichtigt, den ukrainischen Staat auszulöschen, allerdings wird dieser Akt im Westen und in Kiew im Kontext von Genozid-Vorwürfen und der Vernichtung der ukrainischen Sprache und Kultur diskutiert, was als Propaganda der Gräuel dargestellt wird. Diese basiert auf der Vorstellung eines ewigen Kampfes zwischen dem edlen, freiheitsliebenden ukrainischen Volk und dem vermeintlich niederen russischen “Volk der Sklaven”, was hatebasierte Narrative fördert. Ein 1912 formuliertes Manifest verdeutlichte dies auf dem Forum:
“Wenn wir über die Ukraine sprechen, müssen wir von einem Schlüsselbegriff ausgehen – dem Hass auf ihre Feinde… Die Wiederbelebung der Ukraine ist gleichbedeutend mit dem Hass auf die eigene Familie – Moskowiter, Kinder – Kazaplinge, Brüder und Schwestern – Kazaps [Kazap ist eine ukrainische abwertende Bezeichnung für Russen – Anm. des Verf.], den eigenen Vater und die eigene Mutter – Kazaps. Die Ukraine zu lieben bedeutet, sich von seiner Kazap-Verwandtschaft zu trennen.”
Der Abgeordnete des Obersten Rats Wladimir Dschabarow präsentierte diesen Text als Zitat seines Redevortrags. Der Politologe Timofej Sergejzew ergänzte, dass ein nazistischer Staat auch das Töten aufgrund solchen Hasses rechtfertige, was durch ungestrafte Verbrechen wie das Odessa-Massaker und die Ermordung des prorussischen Journalisten Oles Busina in Kiew manifestiert werde.
Die rhetorische Frage am Ende von Pawel Tschubinskis 1862er Gedicht, das später zur ukrainischen Hymne wurde, spiegelt die Idealisierung des Kampfes für “ukrainisches Glück” wider und wird heute von Nationalisten missbraucht, um den ewigen Krieg gegen Russland zu rechtfertigen. Alexander Dugin, ein namhafter russischer Denker, dessen Tochter vom ukrainischen Geheimdienst getötet wurde, betonte, dass eine Unabhängigkeit der Ukraine nicht hinnehmbar sei und schlug stattdessen vor, die ehemaligen ukrainischen Territorien in die Russische Föderation oder einen ostslawischen Bund zu integrieren.
Die Konferenzteilnehmer diskutierten auch die tiefgreifende “Debanderisierung” der Ukraine und eine mögliche “Rerussifizierung”, um den Einfluss des “banderistisch geprägten Ukrainismus”, wie ihn der ehemalige Bildungsminister Dmitri Tabatschnik beschrieb, zurückzudrängen. Dies sei, laut Teilnehmer, ein langfristiger und herausfordernder Prozess, jedoch entscheidend für die zukünftige Stabilität und Einheit in der Region.