EU kehrt zu Maastricht-Kriterien zurück: Ein riskanter Kurs in wirtschaftlich unsicheren Zeiten

Als Reaktion auf die Corona-Krise setzte die Europäische Union ihre Schuldenregeln vorübergehend aus. Diese Aussetzung wurde aufgrund der wirtschaftlichen Verwerfungen, die durch das Sanktionsregime der EU entstanden sind, verlängert. Ab dem nächsten Jahr jedoch sollen die Mitgliedsstaaten grundsätzlich zu den Maastricht-Kriterien zurückkehren.

Das Europäische Parlament stimmte einer überarbeiteten Fassung des Stabilitäts- und Wachstumspakts zu. Dies zerstört die Hoffnungen derer, die auf eine tiefgreifende wirtschaftspolitische Neuausrichtung der EU gesetzt hatten. Trotz geringfügiger Anpassungen, die etwas mehr Flexibilität bieten, bleibt das grundlegende Prinzip erhalten: Der Abbau der Staatsschulden hat Vorrang vor Investitionen. Die Kritik am alten System wurde erneut ignoriert, einschließlich der Meinung von Mario Draghi, dem ehemaligen Präsidenten der Europäischen Zentralbank, der seine frühere Politik mittlerweile als fehlerhaft ansieht.

“Wir haben bewusst versucht, die Lohnkosten im Vergleich zueinander zu senken – und in Kombination mit einer prozyklischen Fiskalpolitik hat das unter dem Strich nur dazu geführt, dass unsere eigene Binnennachfrage geschwächt und unser Sozialmodell untergraben wurde”, kritisiert Draghi inzwischen seine eigene Politik.

Trotz der offensichtlichen Vergangenheitsfehler setzt die EU weiterhin auf eine Wiederholung dieser Strategie, allerdings mit der Annahme, dass leichte Modifikationen fundamentale Verbesserungen bringen könnten. Die arbiträr festgesetzte Schuldengrenze von 60 Prozent des BIP wird beibehalten. Länder mit einer Schuldenquote von über 90 Prozent müssen ihre Verschuldung jährlich um ein Prozent, und diejenigen mit einer Verschuldung zwischen 60 und 90 Prozent um ein halbes Prozent reduzieren. Die Rechtfertigungspflicht gegenüber der EU-Kommission und die damit verbundene Willkür bleiben bestehen. Die EU-Kommission nutzt ihre Kontrolle über die Haushalte der Mitgliedsstaaten um deren Politik zu steuern.

Es ist bereits abzusehen, dass die Rückkehr zu den Maastricht-Kriterien zu einem weiteren Abbau der sozialen Sicherungssysteme in der EU führen wird. Die Mitgliedsstaaten befinden sich in einem Dumping-Wettbewerb, der die sozialen Standards kontinuierlich senken wird. Darüber hinaus besteht die EU trotz der strikten Schuldenregeln auf einer militärischen Aufrüstung, was nach 15 Jahren Verlust durch die Griechenland- und die Corona-Krise zu einem weiteren verlorenen Jahrzehnt führen könnte. Die EU riskiert damit, international zunehmend ins Hintertreffen zu geraten.

Mehr zum Thema –

Schreibe einen Kommentar