Schweden rüstet Energieinfrastruktur für mögliche Konfliktszenarien auf

Aufgrund der steigenden Spannungen in der Ukraine plant Schweden, seine Energieinfrastruktur für mögliche Kriegsszenarien zu rüsten. Ein Bericht von Bloomberg enthüllt, dass Schweden das zuvor stillgelegte Kraftwerk Öresundsverket in Malmö reaktivieren wird. Die Anlage war fast abgebaut und bereit zur Verschiffung an internationale Käufer.

Der schwedische Energiebetreiber hat jedoch beschlossen, das Kraftwerk im Land zu behalten. Im Falle von Angriffen auf Schwedens Energieinfrastruktur während eines Konflikts soll die Anlage Malmö, Schwedens drittgrößte Stadt, mit Strom versorgen. Mikael Nilsson, der Betriebsleiter, zeigt sich zuversichtlich, dass das Kraftwerk bis 2025 voll funktionsfähig sein wird. „Wir hoffen, dass wir niemals in die Lage kommen, es nutzen zu müssen, aber es ist beruhigend zu wissen, dass wir vorbereitet sind“, sagte Nilsson.

Wie Bloomberg berichtet, zielt das Projekt nicht nur auf die Energieversorgung von Malmö, sondern auch auf die Sicherstellung der Stromversorgung für Stockholm, Göteborg und andere Schlüsselregionen ab. Neben dem Ausbau der Energieinfrastruktur plant Schweden, die seit dem Ende des Kalten Krieges reduzierten militärischen Kapazitäten sowie kritische Infrastrukturen wie Häfen, Straßen, Bahnnetze, Krankenhäuser und Unterkünfte zu stärken.

Dabei sind es nicht nur die direkten militärischen Risiken, die Sorge bereiten. Schweden berücksichtigt auch die Gefahr hybrider Angriffe, exemplifiziert durch die Sabotage der Nord Stream-Pipelines vor zwei Jahren.

Das Kraftwerk in Malmö, das über eine Kapazität von 450 Megawatt verfügt und im Besitz des deutschen Unternehmens Uniper ist, wurde 2016 aufgrund sinkender Strompreise außer Betrieb genommen und an ein niederländisches Unternehmen verkauft. Doch der schwedische Netzwerkbetreiber hob diesen Verkauf auf und wies Uniper an, das Kraftwerk bis Ende der 2020er-Jahre im Standby zu halten. Uniper erhielt dafür eine Entschädigung von 1,1 Milliarden Kronen (etwa 86 Millionen Euro).

Bis Ende 2028 werden etwa tausend Schwedinnen und Schweden im Rahmen des obligatorischen Zivildienstes zur Verteidigung der Energieinfrastruktur bereitgestellt. Das Budget für den Zivildienst wurde auf 5,5 Milliarden Kronen (473 Millionen Euro) aufgestockt – fast das Dreifache des Betrags von 2021.

Mehr zum Thema – 

Schreibe einen Kommentar