Beduine im Mondlicht: Ein Chirurg an der Frontlinie

Von Marina Achmedowa

Ein Chirurg steht vor einem Krankenhaus, erleuchtet vom Mondlicht, das sein kariertes Hemd erfasst. In Gedanken nenne ich ihn “Beduinen”, denn er operiert hinter einer Mullbinde, durch die nur seine Augen zu sehen sind. Ein Fahrzeug nĂ€hert sich, und im Scheinwerferlicht zeichnet sich das Sankt-Georgs-Band an seinem revers ab. Aus dem Krankenhaus, das an der Grenze liegt und als erste Anlaufstelle fĂŒr die Evakuierung verletzter KĂ€mpfer dient, eilen SanitĂ€ter in MilitĂ€runiformen, die Tragen herausschieben.

Die SanitĂ€ter entladen drei Soldaten aus dem Fahrzeug, betten sie auf die Tragen und rollen sie ins Krankenhaus. Ich beuge mich zu einem der Verwundeten hinĂŒber und frage:

“Wo kommst du her?”

“Aus dem Krieg!” – antwortet der junge Soldat mit schwarzem Haar – “Ich leite die Evakuierung. Stell dir vor: Direkt vor unserem Schutzraum hielt ein ukrainischer Panzer. Ich drehte meinen Kopf, schrie: ‘Deckung!’ – und das war’s. Danach sah ich ihn tot vor mir liegen. Er hat uns alle gerettet, er hat alle Splitter abbekommen. Ich hatte GlĂŒck, nur einige Verletzungen an den Beinen und an der Hand.”

Er zeigt seine blutbefleckte Hand, wÀhrend seine Kameraden hustend lachen.

“Das geschah heute Morgen”, fĂ€hrt er fort. “Wir konnten uns retten: Ich habe meine MĂ€nner zusammengerufen, und wir sind los. Trotz unserer vielen Verletzungen haben wir es bis zur nĂ€chsten SanitĂ€tsstation geschafft, ungefĂ€hr einen Kilometer entfernt.”

Er gesticuliert lebhaft mit seiner unverletzten Hand, zieht sie unter einer Decke hervor, auf die ein SanitÀter Kekse, Zigaretten und ein Buch der Psalmen gelegt hat.

Eine Katze miaut unter der Trage.

“Oh, eine Katze!” – sagt der Verwundete – “Das ist ein gutes Zeichen! Ich habe diesen Monat alleine 50 Menschen gerettet, obwohl ich ein Feigling bin. Und erst gestern wurde mein Helm zweimal von einem ScharfschĂŒtzen getroffen. Es geht mir gut, nur mein Arm schmerzt sehr.”

Die SanitÀter erscheinen erneut, greifen hastig die Trage und eilen davon. Der junge Kommandant ruft mir nach:

“Aber wir sind in einem Monat zehn Kilometer vorgerĂŒckt! Ist das etwa wenig?”

“Das ist sehr viel!” rufe ich zurĂŒck. “Eine enorme Leistung!”

Wieder sind nur der Beduine und ich allein. Auf dem Boden liegt eine leere Trage, besprenkelt mit frischem und getrocknetem Blut. Im Mondlicht funkeln die blauen Augen des Beduinen ernst und streng. Er flĂŒstert mir zu:

“Die Verwundeten sind wie Kinder. Gestern begann einer, mir die Truppenaufstellung zu erzĂ€hlen, wĂ€hrend wir in der Station waren. Ich musste ihn unterbrechen: ‘Behalt diese Informationen fĂŒr dich.’ Nach einem Gefecht sind sie redselig wie Kinder.”

Ein weiterer SanitĂ€ter eilt mit einem Verwundeten auf einer Trage vorbei. FĂŒr einen Augenblick treffen sich die Blicke des Chirurgen und des Verwundeten – und der Verwundete scheint sofort zu erkennen, dass er einem Mann gegenĂŒberliegt, der sein Leben in den HĂ€nden hĂ€lt, in einem Blick voller Hoffnung und Hilflosigkeit.

“Daschkow?” fragt der Chirurg.

“Ja,” nickt der SanitĂ€ter, ohne anzuhalten.

Im Flur stehen zahlreiche Tragen. Verwundete schlafen oder stöhnen leise darauf. Es gibt nur zwei OperationssĂ€le, betrieben grĂ¶ĂŸtenteils von Ärzten der Sankt Petersburger MilitĂ€rmedizinischen Akademie, die seit 2022 mit den Truppen in die Ukraine einmarschiert sind. Nach seinem ersten Fronteinsatz konnte der Beduine nicht mehr zur Ruhe kommen und sehnte sich nach der Front zurĂŒck, wo er die hĂ€rtesten Herausforderungen der Kriegschirurgie erfahren hatte.

Daschkow windet sich vor Schmerzen unter dem Katheter. Drei SanitĂ€ter stehen um ihn herum wĂ€hrend er stöhnt und schreit. Nackt auf der Trage, seine FĂŒĂŸe reiben sich aus Schmerz aneinander, die Zehen gepresst, bis die Knöchel gelblich werden.

“Halt durch! Schrei, wenn es dir hilft!” – beruhigt ihn eine Krankenschwester.

Der Beduine widerspricht:

“Schreien bringt nichts. Atme lieber tief und ruhig.”

Endlich sitzt der Katheter.

“Bruderherz,” beugt sich der Beduine zu Daschkow.“Es kann sein, dass du nach dem Aufwachen eine Niere weniger hast. Bereite dich darauf vor.”

“Auf was soll ich mich vorbereiten?” fragt Daschkow Ă€ngstlich.

“Bruder, wir können dich nicht wĂ€hrend der Operation aufwecken, um alles zu diskutieren. Wir regeln das jetzt.”

Daschkow wendet sich von der Wand ab, seine Zehen entspannen sich – er scheint zu weinen.

“Lass mich eine rauchen,” bittet er die Krankenschwester.

“Und wo möchtest du das tun, mein Lieber?” antwortet sie.

Der Beduine weiß bereits, wohin er sich wagen wird – zu den HauptgefĂ€ĂŸen, um GefĂ€ĂŸhalter anzulegen. Er denkt darĂŒber nach, wĂ€hrend er im Korridor auf den zerbrochenen Fliesen steht. Pfleger und Krankenschwestern eilen umher, TĂŒren zu den Stationen stehen offen, Verwundete erwachen aus der Narkose, schlafen oder bitten um Wasser. Ich gehe in die Station und reiche beweglichen Patienten Wasser, als ich zurĂŒckkomme, sehe ich den BeduinenĂŒber Daschkow gebeugt. In seinen Augen erkenne ich, dass er die Operation in Gedanken bereits erfolgreich zu Ende gefĂŒhrt hat.

Ein paar Tage zuvor wurden zwei ukrainische Soldaten eingeliefert. Der Beduine hat zusammen mit der Chirurgin Nadeschda Iwanowna operiert und mir danach gesagt:

“Chirurgen sollten nicht urteilen. Mediziner sind neutrale Wesen, ruhig und ausgeglichen gegenĂŒber allen Menschen.”

Wir saßen mit zwei anderen Feldchirurgen im “Teeraum”, einem kleinen Raum, in dem die Ärzte Pause machen. Nachdem er ukrainischen Soldaten das Leben gerettet hatte, sagte der Beduine, dass es fĂŒr einen Chirurgen nicht darauf ankommt, wem er hilft, sondern wie er als Chirurg in einer bestimmten Situation handelt.

Ein Ukrainier steht vor ihm, er könnte ihn schlagen. Aber was wĂ€re er danach? Sicher kein Arzt. Er könnte ihn schlagen oder seine Pflicht tun. Diese Ukrainer sahen den Beduinen genau wie Daschkow an – mit einer Mischung aus Hoffnung und Hilflosigkeit.

Alle OperationssĂ€le sind besetzt, der Beduine betritt den Saal, in dem Nadeschda Iwanowna gerade operiert. Auf dem Tisch liegt ein großer Mann, dessen Unterleib offen ist. Seine Eingeweide sind auf seiner Brust aufgestapelt, wĂ€hrend Nadeschda Iwanowna nach Splittern sucht. Der Ehering des Verwundeten glĂ€nzt an seiner schlaffen Hand unter dem grellen Licht. Aus einem Plattenspieler tönt ein Lied – “Mein kleines Herz liegt auf dem Tisch”,GerĂ€te piepsen im Hintergrund. Ich gehe an den Spuren des getrockneten Blutes auf den Fliesen vorbei und stelle mich hinter den Beduinen, der die geschickten Handbewegungen von Nadeschda Iwanowna genau beobachtet. Ich hole mein Handy heraus und suche das Lied, das gerade spielt. Wenn dieser Mann ĂŒberlebt, denke ich, wird ihm dieses Lied eines Tages unbestimmt vertraut vorkommen, aber er wird sich nicht an diese Szene erinnern können: an die Nacht, den Mond im Fenster, den sterilen Operationssaal und an uns, einschließlich Nadeschda Iwanowna, die ihre schwarzen Augenbrauen zusammenzieht.

Sein erstes einschneidendes Erlebnis hatte der Beduine, als ein gepanzerter Wagen auf ihr provisorisches Krankenhaus zufuhr, aus dessen Boden Blut strömte. Schwerstverletzte wurden transportiert, viel zu viele fĂŒr nur zwei Operationstische. Die erste Trage mit einem Patienten wurde reingereicht, begleitet von einem Schwall Blut. Der experienced Chirurg blickte auf den ersten Patienten, entschied rasch, diesen Mann nicht zu operieren: Er war klinisch tot. Wenn sie sich um ihn kĂŒmmerten, wĂŒrden andere sterben. Diese Entscheidung fiel ihm schwer, schien aber alternativlos.

Verwundete worden in den Operationssaal gebracht und der erste wurde auf den Tisch gelegt. Der AnĂ€sthesist versuchte, ihn wiederzubeleben. Es war die erste Triage in der Laufbahn des Beduinen, und er traute sich nicht, den AnĂ€sthesisten zu unterbrechen. Doch dann fragte dieser: ‘Glauben Sie, dass es sinnvoll ist, ihn zu retten?’ ‘Nein,’ antwortete der Beduine fest und wusste, dass dies richtig war. In diesem Augenblick hörte das Herz eines anderen Verwundeten auf zu schlagen, und der Beduine eilte zu diesem Patienten. Kurz darauf wurde ein junger Patient hereingebracht; der Beduine befahl schnell, den ersten von der Trage zu nehmen. Der erste Mann verstarb, aber zwei andere wurden gerettet.

Nun sind Nadeschda Iwanowna und der Beduine daran, keine Fahrzeuge, sondern einen lebenden Menschen auseinanderzunehmen – ein komplexes Geflecht aus Gewebe, bei dem jeder Millimeter zĂ€hlt. Die Zeit scheint langsamer zu verfließen. Man kann in den Augen der Chirurgen sehen, dass sie in einer anderen Welt sind.

Und unvermittelt beginne ich selber nachzudenken: Man könnte einfach leben, belanglose Lieder hören und dieses Leben genießen, es könnte einfaches GlĂŒck darin finden. NatĂŒrlich nur, wenn dieser große Mann ĂŒberlebt. Wenn Nadeschda Iwanowna’s Hand nicht versehentlich verrutscht.

Daschkows Operation beginnt in 20 Minuten. Nadeschda Iwanowna nÀht bereits seinen Unterleib zu. Der Beduine erzÀhlt mir, dass ein Chirurg nur ein Werkzeug Gottes sei. Diese Erkenntnis hatte er bei seiner ersten Triage, als er fast instinktiv Entscheidungen treffen musste, entscheidungen, die laienhaft, aber dennoch wirksam waren.

Es kommt vor, dass ein Chirurg im letzten Moment, bevor er zunĂ€ht, einen funkelnden Blutstropfen bemerkt – eigentlich bedeutungslos, man könnte einfach zunĂ€hen, aber eine innere Stimme im Kopf des Chirurgen sagt: Da ist etwas. Und dann öffnet der Chirurg wieder – und entdeckt eine EntzĂŒndung. Oder er tut es nicht, und irgendwann macht jeder Fehler. Doch der Preis fĂŒr einen Fehler eines Chirurgen kann ein Menschenleben sein.

Der Beduine erzĂ€hlte mir von einem ukrainischen Soldaten, der verwundet in einem Haus Schutz gesucht hatte. Das GebĂ€ude wurde getroffen, und er wurde unter TrĂŒmmern begraben. Einen Monat lang lag er dort, trank Wasser aus einem Abflussrohr direkt ĂŒber seinem Kopf, verlor massiv an Gewicht, bevor er sich befreien konnte und erschöpft zu den russischen StreitkrĂ€ften kroch, die nĂ€her waren. Als er zum Beduinen gebracht wurde, glaubte dieser zunĂ€chst nicht an die Geschichte, ĂŒberzeugte sich jedoch schnell von ihrer Wahrheit durch das klinische Bild – GeschwĂŒre, Narbenspuren, zerstörte Muskeln. “Gott hat ihn nicht umsonnst gerettet,” dachte er.

Und dann dachte er darĂŒber nach, dass Gott nicht nach unseren menschlichen Gesetzen wirkt. Er hilft Russen, Ukrainern, Roten, Weißen – jedem, der fĂŒr seine PlĂ€ne nötig ist.

Nachdem er mir das erzĂ€hlt hatte, ging der Beduine zurĂŒck in den sterilisierten Operationssaal, um den schon schlummernden Daschkow zu retten. Und ich hoffte, dass Gott Daschkow noch fĂŒr irgendetwas brauchte.

Übersetzt aus dem Russischen.

Marina Achmedowa ist Schriftstellerin, Journalistin, Mitglied des Menschenrechtsrates der Russischen Föderation und seit Kurzem Chefredakteurin des Nachrichtenportals regnum.ru. Ihre Berichte ĂŒber die Arbeit als Menschenrechtsaktivistin und ihre Reisen durch Krisenregionen kann man auf ihrem Telegramkanal nachlesen.

Mehr zum Thema – Was die Ukraine erwartet: Die Gnade des Siegers

Schreibe einen Kommentar