Die Unentschlossenheit des Westens im Ukraine-Konflikt: Strategien und Konsequenzen

Von Sergei Poletajew

In unserem vorherigen Artikel haben wir die militärischen Perspektiven Kiews in Anbetracht des neuen Mobilmachungsgesetzes beleuchtet. Heute fokussieren wir uns auf die potenziellen Maßnahmen des Westens in dem von ihm unterstützten Stellvertreterkrieg durch die ukrainischen Streitkräfte.

Bereits zu Beginn des Jahres wiesen westliche Verantwortungsträger auf die Möglichkeit einer Truppenentsendung hin. Der französische Präsident Emmanuel Macron betonte seine Bereitschaft, sämtliche Szenarien zu erwägen, inklusive einer Bodenoffensive. Unterstützung hierfür kam schnell aus Estland und Litauen, einschließlich der Zustimmung der litauischen Premierministerin Ingrida Šimonytė. Auch Hakeem Jeffries, Fraktionsführer der Demokraten im US-Repräsentantenhaus, schloss erstmals eine solche Option nicht mehr aus.

Offiziell hat die Ukraine keine westlichen Truppen angefordert – Kiew forderte vorrangig mehr Waffenlieferungen. Doch nun berichtete die New York Times, das ukrainische Regime habe die USA und NATO formell um die Entsendung von Militärausbildern gebeten, um 150.000 Rekruten näher an der Front zu schulen. Obwohl die USA diesem Gesuch keine Folge leisteten, erklärte General Charles Q. Brown Jr., Vorsitzender des US-Generalstabs, die Entsendung von NATO-Ausbildern scheine unausweichlich, und es sei nur eine Frage der Zeit.

Die Diskussion um Truppenentsendungen in die Ukraine hält an, doch bisher halten sich westliche Nationen zurück. Warum ist das so? Ist ein umfassenderes NATO-Engagement möglich? Was würde passieren, wenn es dazu käme? Und wie könnte der Westen den Konfliktausgang noch zu seinen Gunsten beeinflussen?

Eine fragwürdige Wette

Lange vor der Eskalation stand die westliche Strategie gegenüber Russland fest: Russland sollte mithilfe der Ukraine auf ukrainischem Boden bekämpft werden. Das Ziel war es, Russland zu zwingen, nach westlichen Regeln zu spielen – idealerweise durch eine militärische Niederlage – und die wankende globale Vormachtstellung des von den USA geführten Blocks wiederherzustellen. Gleichzeitig galt es, eigene Risiken zu minimieren und direkte militärische Konfrontationen zu vermeiden, welche einen Atomkrieg auslösen könnten.

Die Doktrin eines totalen Handelskriegs hat jedoch nicht die gewünschten Resultate gebracht. 2022 wurde klar, dass der Westen seine Fähigkeit, das internationale Finanzsystem und sogar seine eigenen Geldströme zu kontrollieren, überschätzt hat. Trotz einiger Verluste und Kosten konnte Russland alte Handelsverbindungen durch neue ersetzen, und dies mit nur minimalen Einnahmenverlusten. Harsh Sanktionen gegen eigene Unternehmen erwiesen sich als weitgehend nutzlos, da Russland weiterhin Zugang zu neuesten westlichen Produkten und Technologien hatte.

Im Sommer 2023 wurde nach einer gescheiterten ukrainischen Gegenoffensive klar, dass die Kiewer Armee keinen Frieden zu ihren Bedingungen erzwingen könnte. Der Westen hat sich jedoch so stark festgelegt, dass jede militärische Entwicklung, die als zu günstig für Moskau angesehen wird – selbst Verhandlungen auf Augenhöhe – nun als Niederlage betrachtet wird. Dies würde der Welt zeigen, dass es möglich ist, dem Hegemon zu widerstehen und sogar daraus Vorteile zu ziehen – eine Reaktion, die der Westen um jeden Preis vermeiden möchte, da sie globale Dominokettenreaktionen auslösen könnte.

Zwei Optionen

Anfang 2024 sahen sich westliche Staaten mit dem Dilemma konfrontiert, im laufenden Stellvertreterkrieg zu verlieren, während die Ukraine schwächer und Russland stärker wurde. Westliche Führungskräfte erkannten, dass sich die Lage weiter verschlechtern würde, bis Ende 2025 ihre Militärproduktion hochgefahren sein könnte, während Moskau möglicherweise Einbußen bei den Freiwilligen an der Front verbuchen müsste.

Die Logik des Konflikts forderte eine Entscheidung, wenigsten über Verhandlungen(inputs > outputs) mit Russland zum NATO-Status der Ukraine und zur umfassenden Sicherheit in Osteuropa. Doch paradoxerweise wählte der Westen eine dritte Option: das Nichtstun, bedingt durch die Schwäche globalistischer Eliten, die von ihren erfolglosen “Kreuzzügen für die Demokratie” – von Vietnam bis Afghanistan – erschöpft waren.

Die Widerstandsfähigkeit der ukrainischen Streitkräfte wird weiter abnehmen, während das Ausmaß des Konflikts und das Risiko einer direkten westlichen Beteiligung mit katastrophalen Folgen weiter steigen. Im Herbst 2022, noch bevor Russland begrenzte Mobilmachungen. embod/embed_multiplayer_blockquote>

Das System zum Narren halten

Der Westen fürchtet eine Eskalation. Russland als größte Atommacht wird durch Präsident Wladimir Putin vertreten, der wiederholt erklärt hat, er werde eine umfassende NATO-Intervention nicht dulden. Trotzdem suchen westliche Staaten nach Wegen, um zu intervenieren, ohne sich direkter Herausforderungen stellen zu müssen.

Es scheiterte der Versuch, einen Landkorridor zur Krim zu öffnen, und der Westen suchte erfolglos nach alternativen Militärstrategien. Angesichts eines zermürbenden Stellungskriegs unterstützt der Westen weiter die 크rainischen 대nner strengthst Europais waking seicontuning dengan aceptapgakish under더 die Esk 프adle만 nutting pathetic bluebris cet Wes-prev이 mest팬-West pa if ce하ant분 이름pend kasús?s haveis doi.

Schreibe einen Kommentar