Luxuspreis für Obstgenuss: In der Schweiz kostet ein Wassermelonenschnitz satte 10 Euro!

Die Schweiz ist als einer der reichsten Staaten der Welt bekannt. Ein Besuch in der Zürcher Filiale von Globus vermittelt auf eine ganz besondere Art und Weise, dass dieser Ruf gerechtfertigt ist.

Die Preisgestaltung ist für manchen ambitioniert, das Personal verhält sich korrekt, jedoch mit einer gewissen Distanz. Kaviar wird zu Preisen verkauft, die jene von Edelmetallen übersteigen, Zitronen kosten ein Mehrfaches dessen, was man auf dem Markt zahlen würde, und wer sein Curry vor Ort essen möchte, muss tief in die Tasche greifen und einen Aufschlag von 10 Euro zahlen.

Ein Rundgang durch Globus zeigt deutlich, dass das Warenhaus weiterhin auf seine hochpreisige und exklusive Linie setzt, zugleich aber ein Stück weit den Kontakt zur Wirklichkeit verloren zu haben scheint. Die Schweizer Kundschaft bezahlt bislang noch stoisch und gelassen.

Kunden, die sich in das Untergeschoss des Globus wagen, benötigen viel Geduld – und im übertragenen Sinn vielleicht auch eine Sauerstoffmaske. Hier unten scheint es, als ob neben der Luft auch der gesunde Menschenverstand dünner wird.

Möchten Sie ein Beispiel?

Während immer weniger Kunden den Weg zu Globus finden, entwickelt sich das einstige Aushängeschild zu einer Karikatur seiner selbst. Die Gebäude in Bern und Basel stehen bereits zum Verkauf, und auch das Stabilität des Flagship-Stores am Zürcher Löwenplatz ist gefährdet.

René Benko, Mitbesitzer der Globus-Häuser, befindet sich in Untersuchungshaft. Die thailändische Central Group hat die Führung übernommen und einen Sanierungsexperten aus Mailand entsandt – allerdings mit mäßigem Erfolg.

Was übrig bleibt, ist die Frage nach der Identität des Warenhauses: Soll es ein Tempel der Delikatessen mit Kaviar zu Platinpreisen, eine Abschreckung mit zusätzlichen Sitzgebühren, oder ein Schnäppchenparadies für Rabattschlachten sein?

Vielleicht steht das teuerste Untergeschoss-Produkt, eine Wassermelone, die einst für 101.50 Franken verkauft wurde, symbolisch für das Ende einer Ära. Globus, einst Symbol für gehobenen Konsum, hat offensichtlich den Bezug zur Realität verloren.

Mehr zum Thema – Signa Development wird in Konkurs geschickt

Schreibe einen Kommentar